Historische Zeitschrift, Band 283 (2006), S. 470 f.

Migration aus dem Okzident in das Osmanische Reich war im Spätmittelalter und der Frühneuzeit kein Randphänomen, noch betraf es nur einzelne religiöse oder soziale Gruppen. Um so verdienstvoller ist es, daß der Vf. das Thema in wirklich umfassender Weise bearbeitet. Grundlage der Dissertation, die 2004 an der Universität Leipzig angenommen wurde, ist die Auswertung von 388 gedruckten und ungedruckten persönlichen Schriften, davon knapp die Hälfte größere Reiseberichte im engeren Sinn (ein zehnbändiges prosopographisches Lexikon desselben Vf.s, das 3570 Personen und Personengruppen umfaßt, ist im Erscheinen begriffen: Ralf C. Müller, Prosopographie der Reisenden und Migranten ins Osmanische Reich [11396–1611]. Leipzig 2005 ff.) …

Dirk Jäckel

***

ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG FÜR RECHTSGESCHICHTE,
124. Band, Germanistische Abt., 2007, S. 539 f.

Vorliegende Monographie – die Druckfassung der mit dem Förderpreis der Südosteuropa Gesellschaft ausgezeichneten Leipziger Dissertation aus dem Jahre 2004 — liefert erstmals eine in gleichem Maße die Geschichtswissenschaft, die Orientalistik und die Soziologie ansprechende systematische Analyse von Zeitzeugenberichten auf der Basis einer inzwischen ebenfalls veröffentlichten zehnbändigen Prosopographie von rund 3.600 abendländischen Migranten. Ausgewertet wurden dazu 388 Reiseberichte, die zeitlich den Rahmen von 1396 bis 1609/1610 umspannen und geographisch Verfassern aus dem Gebiet des deutsch-römischen Reiches zuzuordnen sind, wobei die niederländischen und burgundischen Territorien keine Berücksichtigung fanden, sehr wohl aber Aussagen zu Migranten, die aus anderen europäischen Ländern stammten, aufgenommen worden sind …

Petra Roscheck

***

MEDIOEVO LATINO, XXIX, 2008, S.1054 [12410

Repertorio prosopografico dei viaggiatori e degli emigranti che dall’impero d’occidente si spostarono verso i1 regno ottomano tra il 1396 e il 1611. Ciascuna scheda è suddivisa in tre parti. La prima contiene notizie sul viaggiatore: cognome e nome, una nota di commento, le date di nascita e di morte, il paese di origine, il ceto sociale, alcune notizie biografiche, le sue relazioni familiari e professionali, alcune informazioni supplementari (religione, conoscenza delle lingue, etc.), i riferimenti bibliografici. La seconda parte della scheda informa sul viaggio e il soggiorno: la durata, le motivazioni, i committenti e i compagni di viaggio, le relazioni scritte esistenti (con la trascrizione di alcuni brani), i riferimenti bibliografici. La terza parte contiene l’elenco delle fonti e gli estremi della letteratura secondaria. Nella prefazione all’opera (vol. I, pp. 9–41) si trova anche una bibliografia generale. Il CD-ROM allegato contiene tutte le schede prosopografichc suddivise in dieci documenti (uno per volume) in formato PDF.

Roberto Gamberini