Leipziger Internetzeitung, 14.09.2018

… Deswegen ist die Etappe Dresden von 1846 bis 1850 im Leben Schumanns so wichtig. Hier fand er augenscheinlich nicht nur die anregende Umgebung, die ihn zu seinen besten romantischen Kompositionen animierte, sondern auch die nötige Ruhe. Auch wenn seine Tagebucheinträge gerade zu solchen Dingen keine Auskunft geben. Was auch Köhler bedauert. Auch die Wohnungen, in denen die Schumanns lebten, beschrieb Schumann nicht. […] Und wer sich auf diesen Spaziergang begibt, merkt, dass er es die ganze Zeit mit einer Feier der großen Gefühle zu tun hat, mit einem positiv besetzten Begriff der Schwärmerei, der Sehnsucht nach einer harmonischen Welt und der Verbindung von Innigkeit und dem Rausch der Sinne. Oder mal direkt Köhler zitiert: „Auch Schumann wusste um seine Genialität, die er als Fähigkeit der visionären Zusammenschau im kreativen Akt verstand“. An der Stelle wird insbesondere die Sicht von Gustav Carus betont, der mit seiner Malerei auch einen Gegenpol zur gerade in dieser Zeit aufkommenden Tendenz setze, die Natur (nur) unter sachlichen, ökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten. Es ist die Zeit der beginnenden Industrialisierung. Und nicht nur Carus glaubte, im Poetischen das „eigentliche Wesen“ der Welt begreifen zu können. […] Man wandelt immer auf den Spuren von beiden, wenn man durch Leipzig oder Dresden geht mit so einem Blick-Führer in der Hand. […] Beide werden – zumindest in Konturen – sichtbar. Genauso wie dieses Dresden als einer der eindrucksvollsten Knotenpunkte der Spätromantik.

Ralf Julke

***

das Orchester 4/2019, p. 63

… Auf höchst anschauliche Weise beleuchtet dieses Buch Schumanns produktive Dresdner Zeit. Hans Joachim Köhler – Herausgeber der Urtext-Edition des Schumann’schen Klavierœuvres und profunder Kenner von Werk und Vita – geht in seinem einfühlsamen Text die Wege Schumanns in Stadt und Umgebung nach. Er schildert die allmähliche Genesung des Hypersensiblen, er berichtet von erfolgreichen Uraufführungen […] Doch Köhler lenkt den Blick auch auf dunkle Vorahnungen […] Mit historischen und modernen Fotos reich ausgestattet, zeigt das eindrucksvolle, exquisit gefertigte Buch nicht zuletzt, welch tiefe Wunden die Zeitläufte in die Stadt an der Elbe geschlagen haben.

Gerhard Anders

***

Schumann-Journal 8/2019, p. 434.

Analogous to his »Blickkontakte« volume about Leipzig, Hans Joachim Köhler has now followed it up with a detailed account of Clara and Robert Schumann‘s time in Dresden (1844–1850), which is accompanied by excellent photographs. It is astonishing to see what kinds of vistas he has managed to unearth, considering that most of the historical buildings, including the couple‘s residences and those of their contemporaries, and even entire streets of houses have fallen victim to the construction boom of the Gründerzeit and the allied air raids on 13 February 1945. The book even includes the city‘s outskirts and recreational areas, making it a veritable compendium for friends of Schumann and Dresden alike.

Irmgard Knechtges-Obrecht