1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert)

I 1050 anni dell’arcivescovato di Magdeburgo. La fondazione e il consolidamento dell’arcivescovato nel contesto europeo e regionale (secoli X–XII)

(ITALIA REGIA 6)

[Hgg.:
Enno Bünz/ Wolfgang Huschner]

99,00 

Beschreibung

Im Herbst 2018 waren 1050 Jahre seit der Magdeburger Erzbistumsgründung vergangen. Aus diesem Anlass veranstalteten die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie die beiden Forschungs- und Lehreinheiten für Mittelalterliche Geschichte und für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Leipzig am 1. und 2. November 2018 eine internationale Tagung. Deren Hauptziel bestand darin, sowohl die Gründungs-, als auch die Etablierungsphase der Magdeburger Kirchenprovinz auf der Basis bisher nicht oder kaum berücksichtigter Kriterien sowie aus europäischen, überregionalen und regionalen Perspektiven zu untersuchen.

Der vorliegende Band präsentiert die Resultate der Untersuchungen und der Diskussionen aller 20 gehaltenen Vorträge in durchweg erheblich erweiterter Form. Die Forschung lebt von Perspektivwechseln und neuen methodischen Ansätzen, die sich durch den vergleichenden Blick auf europäische Prozesse ebenso auszeichnen, wie durch die neuerliche kritische Analyse und Bewertung längst edierter Dokumente.

Die Beiträge über die Anfänge der Bistümer und Domkapitel, die hier erstmals prozessual und nach vergleichbaren Kriterien analysiert werden, mögen exemplarisch verdeutlichen, wie altbekannte Phänomene im Lichte neuerer Forschungsansätze ganz anders erscheinen. Das gilt besonders für die europäisch vergleichende Perspektive, die dieser Band eröffnet, indem nicht nur die Kirchenprovinz Magdeburg, sondern auch die etwa gleichzeitig entstandenen Kirchenprovinzen Benevent in Süditalien und Vic auf der Iberischen Halbinsel in den Blick genommen werden.

Inhalt:

Magdeburg (967/968) – Benevent (969) – Vic (971). Die Gründungen der Erzbistümer und ihre Rahmenbedingungen
Christian Lübke: Ottonen und Piasten, Sachsen und Elbslaven – das östliche Umfeld der Magdeburger Erzbistumsgründung (ca. 950–983)
Sebastian Kolditz: Von Ravenna bis Otranto: Ottonisch-byzantinische und süditalienische Kontexte der Erzbistumserrichtungen in Benevent und Magdeburg
Sebastian Roebert: Zwischen allen Stühlen? Rahmenbedingungen und Intentionen für die Errichtung eines Erzbistums in Vic (10. Jahrhundert)
Jochen Johrendt: Papst Johannes XIII. (965–972) und die Gründung neuer Erzbistümer in Capua, Benevent, Magdeburg und Vic

Die Erzbistumsgründungen im Spiegel der brieflichen, urkundlichen und historiographischen Überlieferung
Antonella Ghignoli: Trasmissione ed edizioni del privilegio del pallio di Giovanni XIII per Landolfo di Benevento, ossia Un ‘nuovo’ epiteto per Uberto di Parma arcicancelliere di Ottone I
Wolfgang Huschner: Ottonische Diplome für die Errichtung des Magdeburger Erzbistums: Originale, Fälschungen, Kopien (961–993)
Ignasi J. Baiges: Le fondazioni di un arcivescovato a Vic nel riflesso della tradizione documentaria

Errichtung und Etablierung der Magdeburger Suffraganbistümer
Matthias Kälble: Die Anfänge des Bistums Meißen und seine Etablierung im 10. und 11. Jahrhundert
Alexander Sembdner: Die Etablierung des Bistums Zeitz-Naumburg im 11. und 12. Jahrhundert. Strukturelle Formierung und gesellschaftliche Transformation von der Verlegung des Bischofssitzes 1028 bis ca. 1150
Markus Cottin: Ausbau und Neuorientierung des Bistums Merseburg (11./12. Jahrhundert)
Matthias Hardt: Die Etablierung der Bistümer Brandenburg und Havelberg und ihre Integration in die Magdeburger Kirchenprovinz (10.–12. Jahrhundert)
Martin Wihoda: Das Prager Bistum zwischen Salzburg, Mainz und Magdeburg

Die Gründung von Domstiften in der Magdeburger Kirchenprovinz
Enno Bünz: Die Anfänge der Domkapitel in Magdeburg, Meißen und Merseburg (968–1150)
Matthias Ludwig: Das Naumburger Domkapitel im Mittelalter: Entstehung, Verfassung und personelle Zusammensetzung. Ein Überblick
Stefan Petersen: Die Anfänge der Domkapitel in Brandenburg und Havelberg

Mitwirkung von Bischöfen und Erzbischöfen der Magdeburger Kirchenprovinz an der Regierung des Reiches
Pierre Fütterer: Conventum celebrare et […] convocare. Magdeburger Erzbischöfe als Teilnehmer und Ausrichter von Versammlungen der Herrscher mit den Großen (968–1142)
Martin Riebel: cum imperatore perrexit in Italiam. Magdeburger Erzbischöfe und Naumburger Bischöfe als Teilnehmer von Italienzügen (1037–1137)
Stefan Magnussen: Bischöfe als königliche Gesandte und Vermittler. Das Beispiel der Kirchenprovinz Magdeburg vom späten 10. bis ins 12. Jahrhundert
Marianne Wenzel: Der Magdeburger Erzbischof Konrad von Querfurt (1134–1142) zwischen sächsischer Opposition und Konrad III.

Bruno Klein: Die Dome des 10. Jahrhunderts in Vic, Capua, Benevent und Magdeburg – was waren sie, was wurden sie

 

2022, 440 Seiten, Festeinband, Leinen, 52 Abbildungen, 6 Tabellen, 2 Diagrammen, 10 Karten, Indices, 24 x 32 cm
ISBN: 978-3-938533-81-9

 

Zusätzliche Information

Gewicht 2,2 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert)

I 1050 anni dell’arcivescovato di Magdeburgo. La fondazione e il consolidamento dell’arcivescovato nel contesto europeo e regionale (secoli X–XII)

(ITALIA REGIA 6)

[Hgg.:
Enno Bünz/ Wolfgang Huschner]

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien/Categories:
, , ,

Schlüsselwörter/Tags:
, , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das könnte Ihnen auch gefallen …