DAS PROGRAMM DES EUDORA-VERLAGS ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE 2016:
17.–20. März 2016
Messehalle 3, Stand G 200
16.03.2016, 18.00 Uhr (bitte beachten Sie: einen Tag eher!!!)
LBBW Sachsen Bank, Dittrichring 2, 04109 Leipzig
– um telefonische Anmeldung wird gebeten: 0341/2177136
Das Geld der Leipziger – vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Leipzig und das liebe Geld – das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Zu denken ist dabei natürlich in erster Linie an die hiesigen Jahrmärkte und Messen. Durch sie kamen unzählige fremde Münzsorten in die Stadt und bezeugten Leipzigs Weltläufigkeit.
Handel und Wandel mehrten hier, was anderswo in Sachsen zutage gefördert, erarbeitet oder wieder verprasst wurde. Und da ja bekanntlich alles am Gelde hängt, wirkte das reichlich zuströmende Kapital als Elixier für Kunstsinn und Erfindergeist. Deshalb war Leipzig ein „Klein-Paris“ und Ort der Wissenschaften – reich und attraktiv und ein Zentrum von europäischem Rang.
Autor Hans-Volkmar Gaitzsch begibt sich auf einen Exkurs in die Leipziger Stadt- und Geldgeschichte.
19.03.2016, 14.30–15.00 Uhr
Buchhandl. Hugendubel, Petersstraße 12–14
Brigitte Richter stellt zwei Hörbücher zu Frauen und Freunde um Felix Mendelssohn Bartholdy vor.
Reihe „Leipziger Verlage stellen sich vor“.
19.03.2016, 19.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig GRASSISAAL,
Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Alfred Graf von Schlieffen.
Stratege zwischen Befreiungskriegen und Stahlgewittern
Die Neuerscheinung aus dem Eudora-Verlag Leipzig zur Buchmesse 2016 sprengt bereits ihrem Umfange nach den Rahmen einer bloßen Biografie und gerät zu einem Gemälde der europäischen Gesellschaft im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, zeichnet detailliert die politischen und mentalen Entwicklungen sowie personellen Verbindungen nach und ermöglicht so neue Einblicke in Handlungen und Motivationen politischer und militärischer Akteure am Vorabend des Großen Krieges.
Autor Wilhelm Hartmut Pantenius und Ralf C. Müller sprechen über den „modernen Alexander“ und seine Rolle innerhalb der Führungselite Deutschlands.
Leipziger Buchmesse www.leipziger-buchmesse.de |
![]() |
GESPRÄCHSRUNDE IM NIKISCH-ECK
Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy
Lesung aus dem Buch von Brigitte Richter mit Musik
10. Februar 2016, 15.00 Uhr
Gewandhaus zu Leipzig, Nikisch-Eck
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig e.V.,
Eudora-Verlag Leipzig
Es liest: Ingeborg Buchmann, Leipzig
Musik: Gitarren-Duo
Alina Denisiuc und Christian Buchmann, Dresden
SÄCHSISCHE BÜCHERSCHAU
21.–27. November 2015, jeweils 10.00–18.00 Uhr
Japanisches Palais, Palaisplatz 11, Dresden
UNSERE VERANSTALTUNGEN:
Buchvorstellung
175 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn
zwischen Leipzig und Dresden.
Ralf C. Müller
25. November 2015, 17.00 Uhr
Lesung/Buchvorstellung
Weggehen – Wiederkommen.
„Griechische Kinderheimat“ Radebeul –
das Beispiel des Malers Fotis Zaprasis
Ralf C. Müller
26. November 2015, 16.00 Uhr
www.saechsische-buecherschau.de
BUCHPRÄSENTATION
mit den Herausgebern Katrin und Dr. Klaus Sohl:
Johannes Mühler. Bewahrte Augenblicke.
Aus den Familienalben eines Leipziger Fototgrafen
17. November 2015, 18.30 Uhr
Bowlingdschungel Taucha
Karl-Große-Straße 4
04425 Taucha
3. TAG DER INDUSTRIEKULTUR LEIPZIG
Buchvorstellung und Gespräch
Von Schönau ins Scheibenholz –
150 Jahre Galopprennen in Leipzig.
Bernd Schirm und Ralf C. Müller im Gespräch
anschließend Rennbahnführung
6. September 2015, 14.00 Uhr
Galopprennbahn Scheibenholz/Tribüne – Rennbahngaststätte
Rennbahnweg 2A
04107 Leipzig
3,00 Euro für die Führung
3. TAG DER INDUSTRIEKULTUR LEIPZIG
Buchvorstellung und Gespräch
Leipzig und das liebe Geld
Hans-Volkmar Gaitzsch und Ralf C. Müller
6. September 2015, 18.30 Uhr
ehemaliges Bankhaus Meyer/„Tresor“
Thomaskirchhof 20
04109 Leipzig
www.industriekultur-leipzig.de
Unsere beiden Veranstaltungen als PDF
BUCHPRÄSENTATION
mit den Herausgebern Katrin und Dr. Klaus Sohl:
Johannes Mühler. Bewahrte Augenblicke.
Aus den Familienalben eines Leipziger Fototgrafen
20. Juni 2015, 15.00 Uhr
Schloß Frohburg
Florian-Geyer-Straße 1
04654 Frohburg
www.museum-schloss-frohburg.de
22. Mai 2015, 16.00 Uhr
24. Wave-Gotik-Treffen 2015 in Leipzig
Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, Saal 3
STERBENDES HEIDENTUM.
Die Rekonstruktion der ersten Weltreligion
Das Buch von Prof. Dr. Bernhard Streck,
vorgestellt von Ralf C. Müller.
9. Mai 2015, 11.00–11.30 Uhr
2. Griechisch-Deutsches Lesefest
Kommunales Kino Mon ami, Großer Veranstaltungssaal
99423 Weimar, Goetheplatz 11
GRIECHEN IN DEUTSCHLAND:
Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder
Das Buch von Dr. Kerstin Muth, vorgestellt von Ralf C. Müller.
10. Mai 2015, 11.30–12.00 Uhr
2. Griechisch-Deutsches Lesefest
Kommunales Kino Mon ami, Großer Veranstaltungssaal
99423 Weimar, Goetheplatz 11
GRIECHEN IN DEUTSCHLAND:
Zwischen heimatlicher Fremde und fremder Heimat.
Der Maler Fotis Zaprasis
Ralf C. Müller
Der EUDORA-VERLAG präsentiert sich auf dem
16. SYMPOSIUM DES MEDIÄVISTENVERBANDS
in Bern 2015!
23.–25. März 2015
Foyer (UG) des Hotels „Ador“
Laupenstr. 15
CH–3001 Bern
Mediävistenverband e.V.
www.mediaevistenverband.de
DAS PROGRAMM DES EUDORA-VERLAGS ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE 2015:
13.–15. März 2015
Messehalle 3, Stand G 200
13.03.2015, 19.30 Uhr
HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Eisenbahnstraße 1–3,
6. Etage – mit anschließendem Imbiss
Das Geld der Leipziger –
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Leipzig und das liebe Geld – das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Zu denken ist dabei natürlich in erster Linie an die hiesigen Jahrmärkte und Messen. Durch sie kamen unzählige fremde Münzsorten in die Stadt und bezeugten Leipzigs Weltläufigkeit.
Handel und Wandel mehrten hier, was anderswo in Sachsen zutage gefördert, erarbeitet oder wieder verprasst wurde. Und da ja bekanntlich alles am Gelde hängt, wirkte das reichlich zuströmende Kapital als Elixier für Kunstsinn und Erfindergeist. Deshalb war Leipzig ein „Klein-Paris“ und Ort der Wissenschaften – reich und attraktiv und ein Zentrum von europäischem Rang.
In unserer Präsentation begeben wir uns auf einen Exkurs in die Leipziger Stadt- und Geldgeschichte.
Autor Hans-Volkmar Gaitzsch im Gespräch mit Ralf C. Müller.
Mit freundlicher Unterstützung |
14.03.2015, 14.00–14.30 Uhr
Buchhandl. Hugendubel, Petersstraße 12–14
„Fast geht es mir wie dem Vaterlande …“ Der Leipziger Heinrich Oskar Kunitzsch im Weltkrieg (1916–1918) – in seinen eigenen Zeugnissen und in der Erinnerung seiner Tochter Irene Schwager.
Reihe „Leipziger Verlage stellen sich vor“.
14.03.2015, 18.00 Uhr
Deutsches Fotomuseum Markkleeberg, Raschwitzer Straße 11–13, 04416 Markkleeberg, Telefon:0341 6515711
Johannes Mühler. Bewahrte Augenblicke.
Aus den Familienalben eines Leipziger Fotografen
Katrin und Klaus Sohl zeigen in einer kommentierten Bildpräsentation Mühler-Fotos aus ihrem neuerschienenen Buch.
15.03.2015, 15.00–15.30 Uhr
Leipziger Messe, Messegelände, Sach- und Fachbuchforum:
Halle 3, Stand H202
Das Geld der Leipziger –
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Autor Hans Volkmar-Gaitzsch stellt sein Kaleidoskop der in Leipzig geprägten und gedruckten bzw. in Umlauf gebrachten Geldarten und -formen vor.
Leipziger Buchmesse www.leipziger-buchmesse.de |
![]() |
UNSERE NEUERSCHEINUNG IM OKTOBER
BUCHPRÄSENTATION
mit den Herausgebern Katrin und Dr. Klaus Sohl:
Johannes Mühler. Bewahrte Augenblicke.
Aus den Familienalben eines Leipziger Fototgrafen
28. Oktober 2014, 19.00 Uhr
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig – Neubau
Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig
www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de
BUCHVORSTELLUNG
175 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn
zwischen Leipzig und Dresden
21. Oktober 2014, 17.00 Uhr
Altes Wasserwerk im Park der Generationen
Eingang über Wiesenstraße
08468 Reichenbach/Vogtl.
Teilnehmer: Autor Dr. Ralf Haase, Ralf C. Müller
Veranstalter: Verein „Aqua et Natura“
Zum Ende der Galoppsaison 2014
TURFGESCHICHTEN VON UND MIT
HANS-VOLKMAR GAITZSCH UND BERND SCHIRM
150 Jahre Galopprennen in Leipzig
17. Oktober 2014, 18.30 Uhr
Rennbahngaststätte im Tribünengebäude der
Leipziger Galopprennbahn
Rennbahnweg 2 A
04107 Leipzig
LESEHERBST DES EUDORA-VERLAGS – alle Termine (PDF)
Der EUDORA-VERLAG präsentiert sich auf dem
50. DEUTSCHEN HISTORIKERTAG
in Göttingen 2014!
23.–26. September 2014
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 1
Erdgeschoß, Stand 032A
Deutscher Historikertag
www.historikertag.de
IM RAHMEN DES
TAGES DES OFFENEN DENKMALS
BUCHPRÄSENTATION
Herr Dr. Thomas Wozniak (Köln/Marburg) stellt vor:
Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze
14. September 2014, 11.00 Uhr
Schloßmuseum Quedlinburg – Blauer Salon
Schloßberg 1
06484 Quedlinburg
Veranstalter: Förderverein Historische Sammlungen Quedlinburg
www.historische-sammlungen.de
IM RAHMEN DES
2. TAGES DER LEIPZIGER INDUSTRIEKULTUR
BUCHPRÄSENTATION
175 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn
zwischen Leipzig und Dresden
7. September 2014, 18.30 Uhr
Bayerischer Bahnhof
Gasthaus & Gosebrauerei, Raum „Schalander I“
Bayerischer Platz 1
04103 Leipzig
![]() |
Teilnehmer: Autor Dr. Ralf Haase, Ralf C. Müller
LITERARISCHES CAFE
PRÄSENTATION DES BUCHES VON BRIGITTE RICHTER
Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy
3. September 2014, 15.00 Uhr
Evangelisch-reformierte Kirche Leipzig
Tröndlinring 7
04105 Leipzig
Es liest: Ingeborg Buchmann
Der Eudora-Verlag Leipzig beteiligt sich an
SÄCHSISCHE VERLAGE STELLEN SICH VOR
25. April–8. Mai 2014
Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen,
Rynek 7, Breslau/Wrocław
Börsenverein des Deutschen Buchhandels –
Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
LESUNG UND MUSIK
BRIGITTE RICHTER
Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy
Lesung: Brunhild Dannert
Musik: Eva Sperl, Klavier
Fanny Hensel Abschied von Rom
Felix Mendelssohn Bartholdy Lied ohne Worte op. 53, Variations sérieuses op. 54
13. April 2014, 15.00 Uhr
Mendelssohn-Haus Leipzig, Musiksalon, Goldschmidtstraße 12
Mendelssohn-Haus Leipzig – Veranstaltungen
Lingner Schloß Dresden
04.04.2014, 19.30 Uhr
Vortrag „175. Jahrestag der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig–Dresden“
Die erste deutsche Lokomotive „Saxonia“ wurde in Uebigau gebaut.
Referent: Dr. oec. habil. Ralf Haase.
DAS PROGRAMM DES EUDORA-VERLAGS ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE 2014:
13.–16. März 2014
Messehalle 3, Stand G 200
13.03.2014, 19.30 Uhr, Schumann-Haus, Inselstraße 18
Blickkontakte mit Robert Schumann –
Begegnungen im heutigen Leipzig
Heute ist man mal eben kurz weg und absolviert in einigen Wochen, wozu sich Menschen einst ein ganzes Leben lang immer wieder aufmachten. Der Schumann-Kenner Hans Joachim Köhler hat sich jahrelang zu den Orten begeben, an denen Robert Schumann einst lebte und wirkte – auf der Suche nach dem Authentischen in oft völlig neuer Erscheinung. In seinem Buch – einem Pilgerpfad folgend – wird nicht allein viel Wissenswertes über den Komponisten, sondern auch Atmosphärisches zu seiner damaligen Lebens- und Schaffenssituation vermittelt.
Autor Hans Joachim Köhler im Gespräch mit Ralf C. Müller,
Musik: Frank Peter (Klavier).
14.03.2014, 16.00 Uhr, Galerie terra rossa, Roßplatz 12
Vom Kollegium Bildender Künstler zum Künstlerhaus „Schaddelmühle“
1974 gegründet, war dieses Kollegium ein in der DDR-Kunstlandschaft einmaliges Phänomen – eine Kommune, in der Keramiker wie Horst Skorupa, Astrid Dannegger und Regine Junge, Künstlerinnen wie Sigrid Huß und Monika Schneider und viele andere einen Ort kreativen Schaffens fanden, ein Refugium. Der historische Blick offenbart nicht allein die Chancen, die sich den Kollegiaten besonders auf künstlerischem Gebiet eröffneten, sondern auch Reibungspunkte – miteinander und mit der Außenwelt.
Die Autoren Frank Brinkmann und Sabine Tanz im Gespräch mit Ralf C. Müller.
14.03.2014, 18.30 Uhr, MUSEEN IM GRASSI
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig,
Zimeliensaal, Johannisplatz 5–11
Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy
Wirklich pikant ist dieses Thema nicht, erzählt aber wohl von Zuneigung, Kollegialität und Förderung. Interessante Frauen treten uns entgegen, darunter etwa die in Paris geborene und auf einer Rußland-Konzertreise früh verstorbene Lise Cristiani, die als Musikerin untadelig war, allein ihr Instrument und die damit verbundene „unweibliche“ Pose erregte einiges Aufsehen – Äußerlichkeiten, bei denen sich Mendelssohn nicht aufhielt …
Siegfried Worch liest aus dem neuen Buch von Brigitte Richter,
Musik: Universitätsmusikdirektor David Timm (Klavier).
15.03.2014, 17.00–17.30 Uhr, Buchhandl. Hugendubel, Petersstraße 12–14
„Durch der Städte bunter Weben“ – Von Rössern und Dampfrössern
In diesem Jahr feiert Leipzig 175 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn, im letzten Jahr beging man das 150. Jubiläum der ersten Galopprennen. Beide Jubiläen können viel über das Leben während Leipzigs Blütezeit erzählen, als die Stadt in Deutschland und Europa in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle innehatte.
Reihe „Leipziger Verlage stellen sich vor“.
15.03.2014, 18.00 Uhr, Galerie terra rossa, Roßplatz 12
Menschen um Jeanne d’Arc
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Tanz.
15.03.2014, 19.30 Uhr, Galopprennbahn Scheibenholz, Wettbüro, Haupttribüne, Rennbahnweg
… auf dem Rücken der Pferde
150 Jahre Galopprennen in Leipzig vermitteln die spannende
Geschichte des Sports und dieser Stadt.
Die Autoren Hans-Volkmar Gaitzsch und Bernd Schirm und Verleger Ralf C. Müller präsentieren Leipziger Geschichte.
Leipziger Buchmesse www.leipziger-buchmesse.de |
![]() |
ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION
„Vom osmanischen Europa zur europäischen Türkei?
Neue Ansätze in der Frühneuzeitforschung und die Revision gegenwärtiger Geschichtsbilder“
Prof. Dr. Horst Carl (JLU Gießen),
Prof. Dr. Suraiya Faroqhi (Bilgi Üniversitesi Istanbul),
Prof. Dr. Markus Koller (Ruhr-Universität Bochum)
12. Dezember 2013, 18.15 Uhr
Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen (Biologischer Hörsaal),
Ludwigstraße 23
Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
„Keramik aus der Schaddelmühle“
Buchvorstellung (Vom Kolloquium Bildender Künstler zum Künstlerhaus Schaddelmühle) und Gespräch mit der Autorin Sabine Tanz und dem Keramiker Frank Brinkmann
8. Dezember 2013, 15.00 Uhr
GRASSI Museum für angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11
„… auf dem Rücken der Pferde“
Hans-Volkmar Gaitzsch, Bernd Schirm und Ralf C. Müller erzählen Geschichte(n) zu „150 Jahre Galopprennen in Leipzig“
3. Dezember 2013, 19.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum Huldreich Groß (4. OG), Wilhelm-Leuschner-Platz 10
LESUNG UND MUSIK
BRIGITTE RICHTER
Freunde im Hause Mendelssohn
Musik:
Variations sérieuses op. 54
Sechs Deutsche Lieder op. 103
Etüden aus den „Charakteristischen Studien“ op. 95, darunter „Kindermärchen“
26. Oktober 2013, 16.00 Uhr
Mendelssohn-Haus Leipzig, Musiksalon, Goldschmidtstraße 12
DAS PROGRAMM DES EUDORA-VERLAGS ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE 2013:
14.–17. März 2013
Messehalle 3 NEU!, Stand G 202
Beachten Sie bitte unseren neuen Standort.
14.03.2013, 15.00-16.00 Uhr, Sachbuchforum Messehalle 5, A211
Mediterrane Bücherwelten
Das Mittelmeer ist ein exotischer Sehnsuchtsort, der sich auch literarisch leicht erkunden läßt. VerlegerInnen präsentieren einige Bücher aus ihren Programmen, die die Vielfalt der mediterranen Welten lebendig werden lassen.
Zusammen mit Edition Hamouda Leipzig, Größenwahn-Verlag Frankfurt/Main, Cordula Eich.
14.03.2013, 17.00-18.30 Uhr, Galerie terra rossa, Roßplatz 12
Sterbendes Heidentum
Die Rekonstruktion der ersten Weltreligion. Über „Gott und die Welt“ redet heute (fast) jeder – oder man schweigt über die letzten Geheimnisse.
Autor Bernhard Streck im Gespräch mit Elmar Schenkel.
14.03.2013, 19.30-21.00 Uhr, Restaurant Kerllari, Jacobstraße 2
Mediterrane Bücherwelten
Das Mittelmeer ist ein exotischer Sehnsuchtsort, der sich auch literarisch leicht erkunden läßt. VerlegerInnen präsentieren einige Bücher aus ihren Programmen, die die Vielfalt der mediterranen Welten lebendig werden lassen.
Zusammen mit Edition Hamouda Leipzig, Größenwahn-Verlag Frankfurt/Main, Cordula Eich.
16.03.2013, 12.00-12.30 Uhr, Buchhandl. Hugendubel, Petersstraße 12–14
Bewegliche Kulturen – Kulturen in Bewegung:
Fabian Jacobs erzählt eine kongruente Geschichte der Gabor in Siebenbürgen.
Reihe „Leipziger Verlage stellen sich vor“.
16.03.2013, 19.00-20.00 Uhr, Stadtbibliothek Leipzig, Sachbuchforum, Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
Mobilität in der Moderne – wie viel Heimat bleibt?
Oder: Wie verankern sich Ruhesitzwanderer, Roma-Familien, moderne Nomaden – wir uns – in der Welt?
Von jeher sind Menschen unterwegs und in der Welt zuhause, als Migranten, Diplomaten, Nomaden, Touristen. Senioren wandern gen Süden. Familien wirtschaften global. Völker leben in erzwungener Diaspora. Trotz aller Beweglichkeit braucht der Mensch Bezugspunkte: Orte, Dinge, Ideen. Und in Zeiten ständiger Mobilität scheint der Wunsch nach dem sicheren Ort lauter zu werden. Wo ist dieser Ankerplatz, das Refugium, Heimat? Kann es mehrere Heimaten geben?
Viele der heute im Zusammenhang mit Mobilität diskutierten Aspekte und Strategien sind so alt wie die Menschheit selbst: So waren wirtschaftliche Erwägungen schon immer ein wichtiger Impuls für Wanderungen. Auch die Anpassung an neue Lebensumstände und der nachhaltige Umgang mit natürlichen und kulturellen Ressourcen ist keine Erfindung der Moderne. Wanderer sind Globalisierer. Doch auch sie müssen sich ihre Lebenswelt anverwandeln, eine Identität schaffen – kurz: ankommen und heimisch werden.
Diskussion mit Andreea Bretan, Melanie Hühn, Fabian Jacobs. Moderation: Bernhard Streck.
DER EUDORA-VERLAG LEIPZIG
WIEDER AUF DER FRANKFURTER BUCHMESSE!
10.–14. Oktober 2012
Halle 3.1, Stand A 177
DER EUDORA-VERLAG PRÄSENTIERT SICH ERNEUT AUF DEM
49. DEUTSCHEN HISTORIKERTAG IN MAINZ 2012!
25.–28. September 2012
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Campus, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg
Erdgeschoß, Stand 0.77
Deutscher Historikertag
www.historikertag.de
Feier für Prof. Dr. Irmgard Fees zum 60. Geburtstag –
Präsentation des Sammelbandes „Lebendige Zeichen“.
7. September 2012, 14.00 Uhr
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Friedrichsplatz 15
DER EUDORA-VERLAG WIEDER AUF DER
LEIPZIGER BUCHMESSE 2012!
15.–18. März 2012
Messehalle 5, Stand D 307
PRÄSENTATION
„Abends Gesellschaft bei Mendelssohns, höchst interessant.“
Freunde zu Gast im Hause Felix Mendelssohn Bartholdys in Leipzig
17. März 2012, 14.30 Uhr
Hugendubel Leipzig, Petersstraße 12–14
Präsentation Leipziger Verlage im Rahmen von „Leipzig liest“.
LITERARISCHES CAFÉ
PRÄSENTATION DES BUCHES VON BRIGITTE RICHTER
„Freunde zu Gast bei Felix und Cécile Mendelssohn Bartholdy
in Leipzig 1845–1847“
5. Oktober 2011, 15.00 Uhr
Evangelisch-reformierte Kirche Leipzig
Tröndlinring 7
04105 Leipzig
Sprecher: Schauspieler Siegfried Worch
Günter Rössler. BALKANBILDER
Fotografien aus Griechenland, Rumänien, Bulgarien und Albanien
13. Juni–August 2011
AUSSTELLUNG KulturHaus Loschwitz, Friedrich-Wieck-Str. 6, 01326 Dresden
Ausstellungseröffnung/Gespräch mit GÜNTER RÖSSLER am 17. Juni, 20.00 Uhr im KulturHaus Loschwitz
THEMENABEND „weggehen – wiederkommen“
Die griechischen Flüchtlingskinder in der DDR am Beispiel des Malers Fotis Zaprasis aus Halle (Saale)
in der Reihe „Deutsch/Deutsche Geschichte“
2. Mai 2011, 19.00 Uhr
Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Luisenstraße 18, 10117 Berlin
Auf Einladung. AUS DEM EINLADUNGSTEXT.
Eine Veranstaltung der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund und des „Exantas e.V.“ Berlin.
www.lv.sachsen-anhalt.de
www.exantas.de
DER EUDORA-VERLAG AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2011!
17.–20. März 2011
Messehalle 5, Stand C 307
MUSIKALISCHE SOIREE UND BUCHPRÄSENTATION
BRIGITTE RICHTER
„Abends Gesellschaft bei Mendelssohns, höchst interessant.“
Freunde zu Gast bei Felix und Cécile Mendelssohn Bartholdy in Leipzig 1845–1847
17. März 2011, 19.30 Uhr
Mendelssohn-Haus Leipzig, Gartenhaus, Goldschmidtstraße 12
Sprecher: Siegfried Worch
Es musizieren: Frank Peter (Klavier), Vivian Hanner (Gesang)
PRÄSENTATION
KEIN AKT! BALKANBILDER!!!
Günter Rössler als Reportagefotograf in Südosteuropa
mit dem Fotografen GÜNTER RÖSSLER
19. März 2011, 15.30 Uhr
Marktgalerie, Markt Leipzig
Präsentation Leipziger Verlage im Rahmen von „Leipzig liest“.
DER EUDORA-VERLAG STELLT ERSTMALS AUF DER REISEN BUCH-BÖRSE HAMBURG 2011 AUS!
9.–13. Februar 2011
Informations- und Verkaufsausstellung im Rahmen der Internationalen Tourismusmesse REISEN HAMBURG
Messehalle B 1, Erdgeschoß, Stand 301
Kerstin Muth stellt ihr Buch vor:
Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder.
Dazu Ausschnitte eines Films von Dieter Pohle,
in dem einer der von Kerstin Muth Interviewten vorgestellt wird.
6. Oktober 2010, 19.30 Uhr
Rothenburg ob der Tauber
Gemeindesaal Heilig Geist, Roßmühlgasse
Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heilig Geist
DER EUDORA-VERLAG PRÄSENTIERT SICH AUF DEM
48. DEUTSCHEN HISTORIKERTAG BERLIN 2010!
28. September–1. Oktober 2010
Humboldt-Universität zu Berlin
Seminargebäude am Hegelplatz, Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin
5. Etage, Stand 5.24
Deutscher Historikertag
Dr. Kerstin Muth auf der Tagung
VERGEGENWÄRTIGEN – ASPEKTE DER DEUTSCHEN BESATZUNG GRIECHENLANDS IM ZWEITEN WELTKRIEG
Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder
25. September 2010, 18.00–18.45 Uhr
Griechische Gemeinde Köln, Liebigstraße
Liebigstraße 120, 50823 Köln
Veranstalter: POP – Initiativgruppe Griechische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. gemeinsam mit der Griechischen Gemeinde Köln
www.pop-griechische-kultur.de
DER EUDORA-VERLAG STELLT SICH AUF DEM
31. DEUTSCHEN ORIENTALISTENTAG MARBURG 2010 VOR
20.–24. September 2010
Philipps-Universität Marburg
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS),
Deutschhausstraße 12
Deutscher Orientalistentag DOT
Günter Rössler. BALKANBILDER
Fotografien aus Griechenland, Rumänien, Bulgarien und Albanien
2. September–10. Oktober 2010
AUSSTELLUNG Westphalsches Haus Markkleeberg, Dölitzer Str. 12
Vernissage am 2. September, 19.00 Uhr im Westphalschen Haus
Das neue Buch zur Ausstellung aus dem Eudora-Verlag.
Eine Veranstaltung der Stadt Markkleeberg und der
Deutsch-Griechischen Gesellschaft „Griechenhaus Leipzig“ e.V.
www.GriechenhausLeipzig.net
DER EUDORA-VERLAG BEI DER JAHRESVERSAMMLUNG DES BUNDESVERBANDES DER DEUTSCHEN VERSANDBUCHHÄNDLER 2010!
18.–19. Mai 2010
Maritim Hotel Ulm
Gemeinschaftsstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels LV SaSAThü
„Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder“
Buchpräsentation und Diskussion mit der Autorin Kerstin Muth und einem „Wehrmachtskind“
29. April 2010, 20.00 Uhr
Griechische Kulturstiftung Berlin
Wittenbergplatz 3a, 10789 Berlin
Eine Veranstaltung der Griechischen Kulturstiftung Berlin.
DER EUDORA-VERLAG AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2010!
18.–21. März 2010
Messehalle 5, Stand C 307
3. Veranstaltung
600 JAHRE UNIVERSITÄT LEIPZIG –
5 JAHRE EUDORA-VERLAG LEIPZIG
PRÄSENTATION
JENS BENGELSTORF
„DIE ANDEREN ZIGEUNER. Zur Ethnizität der Rudari und Bajeschi in Südosteuropa“
20. März 2010, 14.00 Uhr
Marktgalerie, Markt Leipzig
Präsentation Leipziger Verlage im Rahmen von „Leipzig liest“.
FOTIS ZAPRASIS. Morgenlicht.
Eine Ausstellung zum 70. Geburtstag des Künstlers.
Halle (Saale), Konzerthalle Ulrichskirche,
Eröffnung am 26. Februar 2010, um 16.30 Uhr.
Die Ausstellung ist bis Anfang 2011 zu den Veranstaltungen geöffnet.
Das Buch zur Ausstellung finden Sie in unserem Verlagsprogramm.
KERSTIN MUTH IM GESPRÄCH MIT MICHAELA PRINZINGER
über ihr Buch „Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder“
17. Januar 2010, 19.30 Uhr (Einlaß ab 19.00 Uhr)
Literaturhaus Berlin, Kaminraum
Fasanenstraße 23, 10719 Berlin-Charlottenburg
Eine Veranstaltung des „Exantas e.V.“ Berlin.
www.exantas.de
DER EUDORA-VERLAG LEIPZIG AUF DER FRANKFURTER BUCHMESSE 2009!
14.–18. Oktober 2009
Halle 3.1, Stand A 177
2. Veranstaltung
600 JAHRE UNIVERSITÄT LEIPZIG –
5 JAHRE EUDORA-VERLAG LEIPZIG
BUCHPRÄSENTATION UND VORTRÄGE
„Die ältesten Urkunden der Erzbischöfe von Mainz“
Es sprechen:
Herr Dr. Francesco Roberg, Marburg/Koblenz
„Das Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden“
Herr Dr. Harald Winkel, Gießen
„Die Mainzer Erzbischöfe im Mittelalter“
Frau Prof. Dr. Irmgard Fees, München
„Die ältesten Originalurkunden der Erzbischöfe von Mainz“
16. Oktober 2009, 18.30 Uhr
Martinus-Bibliothek
Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
Lesesaal
Grebenstraße 8
55116 Mainz
Veranstalter:
Martinus-Bibliothek Mainz
Eudora-Verlag Leipzig
1. Veranstaltung
600 JAHRE UNIVERSITÄT LEIPZIG –
5 JAHRE EUDORA-VERLAG LEIPZIG
LESUNG UND GESPRÄCH
KERSTIN MUTH
„DIE WEHRMACHT IN GRIECHENLAND – UND IHRE KINDER“
21. September 2009, 19.30 Uhr
Haus des Buches, Literaturcafé
Veranstalter:
Deutsch-Griechischen Gesellschaft „Griechenhaus Leipzig“ e.V.
Eudora-Verlag Leipzig
DER EUDORA-VERLAG IN THESSALONIKI AUF DER DORTIGEN BUCHMESSE 2009!
28.–31. Mai 2009
Messehalle 15, Stand 25 A
DER EUDORA-VERLAG AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2009!
12.–15. März 2009
Messehalle 5, Stand C 307
KERSTIN MUTH STELLT IHR BUCH VOR
„Die Wehrmacht in Griechenland – und ihre Kinder“
Freitag, 30. Januar 2009, 19.30 Uhr, Literaturhaus Allgäu,
Immenstadt, Bräuhausstr. 10
Dienstag, 10. Februar 2009, 20.30 Uhr, Goethe-Institut,
Thessaloniki, Griechenland
DER EUDORA-VERLAG LEIPZIG WIEDER AUF DER FRANKFURTER BUCHMESSE!
15.–19. Oktober 2008
Halle 3.1, Stand A 185
PETER SODANN LIEST
„Weggehen – Wiederkommen. Zur Erinnerung an Fotis Zaprasis“
Montag, 23. Juni 2008, 19.00 Uhr
Halle (Saale), Stadthaus am Markt